Stichworte zur Stadtbibliothek Rastatt (Baden-Württemberg):
- Ort: Rastatt, Landkreis Rastatt; zentral in der Schlossplatzpassage nahe Schloss Rastatt
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als Medien-, Kultur- und Lernzentrum für Stadt und Umland
- Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Markgräflerland, Kurfürstenzeit); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschaftsspiele
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugriff auf digitale Magazine und Fachdatenbanken (Munzinger, JSTOR)
- Ausstattung: Moderne, barrierefreie Räumlichkeiten in der Schlossplatzpassage; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseinsel und interaktiven Stationen; Jugendbereich mit Multimedia-Station; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbst-Checkout-Terminals; multifunktionaler Veranstaltungsraum mit Bühne und Technik; Café-Ecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Book-Nutzung, Datenschutz); Themenreihen (Kurfürstenzeit, Regionalkrimi, Reisereportagen)
- Kooperationen: Schulen (Grund-, Realschulen, Gymnasium), Kindergärten, Volkshochschule Mittelbaden, Kulturamt Rastatt, Schloss Rastatt, Museum Rastatt, Seniorenbüro, Buchhandel vor Ort
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Stadtfesten und Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte, Tourist*innen
- Schwerpunkte: Leseförderung und Bildung im urbanen Raum; Vermittlung regionaler und historischer Identität; Förderung digitaler Medienkompetenz; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische
Text zur Stadtbibliothek Rastatt:
Die Stadtbibliothek Rastatt befindet sich in der modernen Schlossplatzpassage, nur wenige Schritte vom historischen Schloss Rastatt entfernt. Als zentraler Treffpunkt für Literatur und Wissen verbindet sie zeitgemäße Mediennutzung mit kultureller Tradition. Beim Betreten empfängt der offene Eingangsbereich Besucher*innen mit freundlichen Infotheken und Selbst-Checkout-Terminals, die eine schnelle und kontaktlose Ausleihe ermöglichen.
In den weitläufigen, lichtdurchfluteten Räumen strukturieren offene Regalsysteme das umfangreiche Medienangebot: Aktuelle Romane, Fach- und Studienliteratur sowie regionale Publikationen zur Markgräflerland- und Kurfürsten-Geschichte sind übersichtlich nach Themenfeldern geordnet. Eine Themeninsel mit Gesellschaftsspielen lädt Familien und Schulklassen zum gemeinschaftlichen Spiel ein. DVDs, Blu-rays sowie Zeitschriften und Tageszeitungen stehen zum Schmökern in Leseecken bereit.
Ein separater Kinderbereich mit altersgerechten Möbeln, Leseinsel und interaktiven Medienstationen fördert frühzeitige Leselust. Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino begeistern Kita- und Grundschulkinder, während der Jugendbereich Jugendliche mit einer breiten Auswahl an Jugendromanen, Manga und Hörspielen sowie einer Multimedia-Station ans digitale Lesen heranführt. Leseclubs und Lesenächte schaffen Raum für literarischen Austausch und kreatives Miteinander.
Technikaffine Nutzer*innen nutzen PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN für Recherche und Arbeit. Über den Online-Katalog und die Onleihe BW stehen E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine rund um die Uhr zur Verfügung. Premium-Datenbanken wie Munzinger und JSTOR bieten Studierenden und Forschenden vertiefte Recherchemöglichkeiten.
Der multifunktionale Veranstaltungsraum mit Bühne, Projektor und Tontechnik bietet Platz für bis zu 100 Personen. Hier finden regelmäßig Autorenlesungen, Lesecafés, Schreib- und Kreativ-Workshops sowie Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Mittelbaden statt. Themenreihen zu Regionalkrimis, Reisereportagen und kurfürstlicher Geschichte fördern das Erleben regionaler Identität.
Engagierte Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, dem Kulturamt, Schloss und Museum Rastatt sowie dem lokalen Buchhandel ermöglichen fächerübergreifende Bildungsprojekte und kulturelle Veranstaltungsreihen. Ferien-Leseaktionen, Bibliotheksführungen im Unterricht und interaktive Stadtspaziergänge verbinden Literatur mit lebendiger Geschichte.
Barrierefreiheit wird in Rastatt großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreie WC-Anlagen sowie ein taktiles Leitsystem garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Induktive Höranlagen und höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten zusätzlichen Komfort.
Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten, flexiblen Angeboten und einem engagierten Team versteht sich die Stadtbibliothek Rastatt als mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum, das Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Begegnung im Herzen der barocken Residenzstadt nachhaltig verankert.