Stichworte zur Gemeindebücherei Lichtenstein (Baden-Württemberg):
- Ort: Lichtenstein (Württemberg), Landkreis Reutlingen; zentral im Kultur- und Vereinshaus der Stadt
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum für die Kleinstadt und umliegende Ortsteile
- Angebot: Romane und Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Heimat- und Geschichtsliteratur (Albvorland, Lichtenstein); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe BW; digitale Zeitschriften und Magazine; Online-Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Kulturhaus; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln, Stehtischen; separater Kinderbereich mit Farbgestaltung und Lesehöhle; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminal; flexibler Veranstaltungs- und Mehrzweckraum; Kleines Bistro-Eck
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kita und Grundschule; Leseclub und Lesenächte für Jugendliche; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare; Themenabende (Regionalgeschichte, Krimi, Reiseliteratur)
- Kooperationen: Grund- und Werkrealschule Lichtenstein, Kindergärten, Volkshochschule Reutlingen, Kulturverein Lichtenstein, Seniorenbüro, Heimat- und Museumsverein
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Heimatinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität; Förderung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Gemeindebücherei Lichtenstein:
Die Gemeindebücherei Lichtenstein ist im Kultur- und Vereinshaus der Stadt zentral gelegen und bildet das kulturelle Herz für Leserinnen jeden Alters. Schon im großzügigen Eingangsbereich empfängt eine offene Infotheke mit Selbstverbuchungs-Terminal, an der Besucherinnen schnell Medien ausleihen und zurückgeben können. In den lichtdurchfluteten Räumen erstrecken sich offene Regalsysteme, die das vielfältige Angebot – von aktuellen Bestsellern und Fachliteratur bis hin zu regionalen Publikationen über die Lichtensteiner Alb – übersichtlich präsentieren.
Eine gemütliche Lesezone mit Sesseln und Stehtischen lädt zum entspannten Schmökern und Austausch bei einer Tasse Kaffee aus dem kleinen Bistro-Eck ein. Der separate Kinderbereich begeistert mit farbenfroher Gestaltung, niedrigem Mobiliar und einer Lesehöhle, in der die Jüngsten bei Vorlesestunden und regelmäßigem Bilderbuchkino in Fantasiewelten eintauchen können. Für Jugendliche bieten Leseclub-Treffen und Lesenächte den Raum, Lieblingsbücher zu diskutieren und gemeinsam neue Geschichten zu entdecken.
Digitalaffine Nutzer*innen nutzen den PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN für Recherche und Studium. Der Online-Katalog mit Onleihe-Anbindung stellt E-Books und E-Audiobooks sowie digitale Magazine rund um die Uhr bereit. Die Bibliotheks-App informiert mobil über Neuerscheinungen, Verfügbarkeiten und Veranstaltungen.
Der flexible Veranstaltungs- und Mehrzweckraum mit moderner Technik ist Bühne für Autorenlesungen, Literaturcafés und Themenabende zu Regionalgeschichte, Krimi oder Reiseliteratur. Schreib- und Kreativ-Workshops fördern das eigene Schreiben und künstlerische Gestalten. In Kooperation mit der Volkshochschule Reutlingen finden Medienkompetenz-Seminare statt, die Teilnehmer*innen im souveränen Umgang mit digitalen Rechercheinstrumenten und E-Readern schulen.
Enge Kooperationen mit Schule und Kindergarten ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, Lese-Wettbewerbe und Ferien-Workshops stärken die Lesefreude und Medienkompetenz schon in jungen Jahren. Lesecafés mit der Seniorenbüro-Partnerschaft fördern generationsübergreifenden Dialog, während der Heimat- und Museumsverein in gemeinsamen Aktionen lokale Geschichte lebendig macht.
Barrierefreiheit hat Priorität: Ein stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreie WC-Anlage sowie ein taktiles Leitsystem garantieren gleiche Teilhabe für alle. Eine induktive Höranlage unterstützt Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, und höhenverstellbare Arbeitsplätze ermöglichen ergonomischen Komfort.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten, dem umfangreichen Medienangebot und einem engagierten Team ist die Gemeindebücherei Lichtenstein weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Gemeinschaft im ländlichen Raum nachhaltig verbindet.